Fortbildungen im Rahmen der Zusatzqualifikation für Schwangerschaftskonfliktberatung

Im Curriculum für die Zusatzqualifikation zur Schwangerschaftskonfliktberatung bei donum vitae sind die Inhalte der einzelnen Module und Voraussetzungen festgelegt. Die Qualifikation umfasst sechs Module, die ausbildungsbegleitende Supervision, Hospitation und Peer-Group Arbeit, die Erstellung einer Fallarbeit sowie das abschließende Kolloquium.

Nach Rücksprache mit der verantwortlichen Referentin, Ligita Werth, ist der Einstieg in die Zusatzqualifikation in verschiedenen Modulen möglich.

Für die Zusatzqualifikation in der Schwangerschaftskonfliktberatung werden 2023 diese Module angeboten: Neu bei donum vitae, Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwerpunkte der Schwangerschaftskonfliktberatung: Sexualpädagogik, Kinderwunsch und PND, Einführung in die systemische Beratung, Lösungsorientierte Kurzzeittherapie I und Kolloquium.

F 2301 „Schwerpunkte der Schwangerschaftskonfliktberatung: Sexualpädagogik, Kinderwunsch und PND“ 25.-27.01.2023
Online-Fortbildung

Schwerpunkte des Moduls:

  • Einführung in die psychosoziale Beratung im Kontext der Pränataldiagnostik (PND)
  • Einführung in die psychosoziale Kinderwunschberatung
  • Einführung in die Sexualpädagogik

Nach dem Abschluss der Zusatzqualifikation haben die Berater*innen die Möglichkeit, in einem der drei Schwerpunkte sowie im Fachbereich „Vertrauliche Geburt und Adoption“ ihre Fachkompetenzen zu erweitern und zu vertiefen.

donum vitae bietet regelmäßig Fortbildungen in den Bereichen „Sexualpädagogik“, „Psychosoziale Beratung im Kontext der Pränataldiagnostik“ und „Psychosoziale Kinderwunschberatung“, „Vertrauliche Geburt und Adoption“ an.

Zeit: 25.–27.1.2023, jeweils 9.00 Uhr – 18.00 Uhr

Ort: Online

Referent*innen: verschiedene Referent*innen – je aus den unterschiedlichen Schwerpunkten

Teilnehmer*innen: max. 16 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 275,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2301

„Technische Voraussetzungen“

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2302: "Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung" 6.-10.02.2023"
Online-Fortbildung

Schwerpunkte des Moduls:

  • Gesetzliche Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Schwangerschaftskonfliktgesetz und StGB: historische Entwicklung, rechtliche Grundlagen
  • Einführung in die Gynäkologie: Zyklus und Fertilität, Schwangerschaft und Geburt, Abbruchmethoden und -folgen, Verhütung
  • Einführung in das SGB VIII
  • Vaterschaftsanerkennung, Sorgerecht, Unterhalt, Tagespflege, Übernahme von Kosten für Kinderkrippen/-gärten, Zusammenarbeit mit dem Jugendamt, ggf. Erziehungsgeld
  • Einführung in das SGB II „Grundsicherung für Arbeitsuchende“ und SGB XII „Sozialhilfe“
  • Vertrauliche Geburt und Adoption: Verfahrensablauf, Rechte der Kinder, Rechte des Vaters, Adoptionsverfahren, Ablauf und Rechte bei Aufgabe der Anonymität nach der vertraulichen Geburt, Situation nach 15 bzw. 16 Jahren
  • Einführung in die Humangenetik und aktuelle Fragen
  • Pränataldiagnostik und Humangenetik, Erbkrankheiten, Beratung im Kontext von gendiagnostischen Untersuchungen, Embryonale Therapie, Zusammenarbeit mit Gynäkolog*innen/Humangenetischen Instituten
  • Netzwerkaufbau und Öffentlichkeitsarbeit: Aufbau und Pflege eines Netzwerks, Mitarbeit in Arbeitskreisen und Gremien, Merkmale der Öffentlichkeitsarbeit
  • Einführung in die ethischen Grundlagen in der Beratung
  • Ethische Haltung zum Schwangerschaftsabbruch, doppelte Anwaltschaft, donum vitae Beratungskonzept
  • Grundlegende Elemente der Schwangerschaftskonfliktberatung: Prozess der Beratung

Zeit: 6.–10.2.2023, jeweils 9.00–18.00 Uhr

Ort: Online

Referent*innen: verschiedene Referent*innen – je aus den unterschiedlichen Schwerpunkten

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 275,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2302

„Technische Voraussetzungen“

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2305: „Kolloquium“ 27.-28.04.2023
  • Das Fachkolloquium erfolgt in kleineren Gruppen von ca. 3-4 Teilnehmer*innen
  • Das Kolloquium wird in der Form eines Gruppengesprächs durchgeführt
  • Inhalt des Kolloquiums ist die Fallarbeit und sich daraus ergebende Fragestellungen

Zeit: 27.–28.4.2023, Beginn: die Uhrzeit wird bekannt gegeben, Ende: 14.00 Uhr

Ort: Hoffmanns Höfe, Heinrich-Hoffmann-Str. 3, 60528 Frankfurt am Main

Referentinnen:

Dr. Daniela Beer

Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin

Elke Baier-Friede

Diplom-Sozialpädagogin (BA), Lehrende für Systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision (DGSF)

Teilnehmer*innen:          max. 16 Personen

Kosten intern:                  75,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern:                 140,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer:     F 2305

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2311: „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie I“ 25.-27.09.2023

Die drei Module

  • „Einführung in die systemische Beratung“
  • „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie I“ und
  • „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie II und vertrauliche Geburt“

beinhalten Grundannahmen systemischen Denkens und zeigen anhand unterschiedlicher systemischer Modelle die Entstehung und Entwicklung der systemischen Familientherapie und -beratung.

Anliegen der Module ist es, sowohl das von Wertschätzung und Respekt geprägte Menschenbild der systemischen Familientherapie zu verdeutlichen als auch grundlegende Methoden und Techniken vorzustellen und diese für den Kontext Schwangerschaftskonfliktberatung zu nutzen.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Module ist die Lösungsorientierte Kurzzeitberatung nach Steve de Shazer mit lösungsorientierten Methoden und Fragetechniken und der Entwicklung einer lösungsorientierten Beratungsperspektive.

Folgende Schwerpunkthemen und Inhalte der Module sind in Theorie und Praxis:

  • Auseinandersetzung mit eigener Haltung und eigenen Werten im Kontext Konfliktberatung
  • Ressourcen und Kompetenzen der Berater*in
  • Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen in der Beratung
  • Herausforderung: Paar-, Väter-, Mehrpersonen-, Minderjährigen-Beratung
  • Klärung von Zielen
  • Konflikte und Konfliktlösungen
  • Umgang mit Krisen: Trauer, Abschied, Fehlgeburt
  • Sich Beklagender-Besucher-Kunde, ein Modell von Steve de Shazer
  • Lösungsorientierte Fragetechniken: Fragen nach Ausnahmen, nach Ressourcen, Skalierungsfragen, Zielfragen, Refraiming, Wunderfrage und vieles mehr
  • Praktische Übungen als Entscheidungshilfen im Konflikt
  • Selbstfürsorge-Kompetenz der Berater*in

Im Mittelpunkt stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen sowie ihre besonderen Herausforderungen im Berufsalltag. Es wird Gelegenheit sein, im geschützten Rahmen das eigene professionelle Handlungsrepertoire anzuwenden und zu erweitern.
Die Module beinhalten die Vermittlung von Theorie und im Praxisteil das konkrete Üben und Ausprobieren in Kleingruppen und im Plenum mit den Themen und Anliegen der Berater*innen.

Vertrauliche Geburt:
Mit dem Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt, das am 1. Mai 2014 in Kraft trat, soll sowohl dem Sicherheitsbedürfnis der Frauen, die ihre Schwangerschaft verheimlichen müssen oder wollen, als auch dem Anspruch ihrer Kinder auf Kenntnis ihrer Herkunft Rechnung getragen werden. Das sensible Konstrukt einer vertraulichen Geburt verlangt in der Beratung ein hohes Maß an Sensibilität, Umsicht und häufig auch Erfindungsgeist seitens der Berater*innen. Da vertrauliche Geburten in der Praxis zudem nicht häufig vorkommen, entstehen bewährte Abläufe zudem auch nur langsam. Das Modul bietet eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen einschließlich der Adoption sowie in Verfahrensabläufe. Zudem sollen Einblicke in die notwendige Netzwerkarbeit gegeben werden.

 

Zeit: 25.–27.9.2023, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr

Ort: Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg

Referentin:

Dr. Daniela Beer

Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialarbeiterin, Familientherapeutin

Teilnehmer*innen: max. 16

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 325,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2311

 

Die Fortbildungen F 2311: „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie I“ und F 2406: „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie II“ (11. bis 13.03.2024 in Würzburg) können nur gemeinsam gebucht werden.

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2312: „Einführung in die systemische Beratung“ 18.-20.10.2023

Die drei Module
 

  • „Einführung in die systemische Beratung“
  • „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie I“ und
  • „Lösungsorientierte Kurzzeittherapie II“


beinhalten Grundannahmen systemischen Denkens und zeigen anhand unterschiedlicher systemischer Modelle die Entstehung und Entwicklung der systemischen Familientherapie und Familienberatung.

Anliegen der Module ist es, sowohl das von Wertschätzung und Respekt geprägte Menschenbild der systemischen Familientherapie zu verdeutlichen als auch grundlegende Methoden und Techniken vorzustellen und diese für den Kontext Schwangerschaftskonfliktberatung zu nutzen.

Ein großer Schwerpunkt der Module ist die Lösungsorientierte Kurzzeitberatung nach Steve de Shazer mit lösungsorientierten Methoden und Fragetechniken und der Entwicklung einer lösungsorientierten Beratungsperspektive.

Folgende Schwerpunkthemen und Inhalte der Module sind in Theorie und Praxis:

  • Auseinandersetzung mit eigener Haltung und eigenen Werten im Kontext Konfliktberatung
  • Ressourcen und Kompetenzen der Berater*in
  • Umgang mit unterschiedlichen Aufträgen in der Beratung
  • Herausforderung: Paar-, Väter-, Mehrpersonen-, Minderjährigen-Beratung
  • Klärung von Zielen
  • Konflikte und Konfliktlösungen
  • Umgang mit Krisen: Trauer, Abschied, Fehlgeburt
  • Sich Beklagender-Besucher-Kunde, ein Modell von Steve de Shazer
  • Lösungsorientierte Fragetechniken: Fragen nach Ausnahmen, nach Ressourcen, Skalierungsfragen, Zielfragen, Reframing, Wunderfrage und vieles mehr
  • Praktische Übungen als Entscheidungshilfen im Konflikt
  • Selbstfürsorge-Kompetenz der Berater*in

Im Mittelpunkt stehen die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen sowie ihre besonderen Herausforderungen im Berufsalltag. Es wird Gelegenheit sein, im geschützten Rahmen das eigene professionelle Handlungsrepertoire anzuwenden und zu erweitern.

Die Module beinhalten die Vermittlung von Theorie und das konkrete Üben und Ausprobieren in Kleingruppen und im Plenum mit den Themen und Anliegen der Berater*innen.

Zeit: 18.–20.10.2023, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr

Ort: Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg

Referentin:

Elke Baier-Friede

Diplom-Sozialpädagogin (BA), Lehrende für Systemische Beratung, Therapie, Coaching und Supervision (DGSF)

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 325,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer:     F 2312

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2313 „Neu bei donum vitae“ 23.-25.10.2023
Eine Fortbildung für neue Mitarbeitende, Ehrenamtliche und die Teilnehmer*innen der Zusatzqualifikation

In dem ersten Teil der Fortbildung, der sich an alle donum vitae-Mitarbeitende und ehrenamtliche Verantwortungsträger*innen richtet, wird der Fokus auf die Geschichte, das Profil und die Struktur des Verbandes gerichtet:

  • Entstehung und Entwicklung des Verbandes: Woher kommen wir? Warum gibt es uns? Wer sind wir?
  • Ziele, Aufgaben und Strukturen des Verbandes
  • Was bedeutet für mich „donum vitae – Du bist ein Geschenk“?
  • Ethische Grundlagen in der Schwangerschaftskonfliktberatung: christliches Menschenbild, Wert des ungeborenen Lebens als Wert an sich und gegenüber dem Recht der Frau auf Selbstbestimmung, „doppelte Anwaltschaft“ als Haltung in der Konfliktberatung

Der zweite Teil findet in unterschiedlichen Formaten statt:

Für die Vorstände und Geschäftsführung ist eine eintägige Online-Fortbildung zum Thema Personalführung im Jahr 2024 geplant

Für Fachkräfte in der Verwaltung ist eine eintägige Online-Fortbildung zum Thema Verwaltungsaufgaben im Jahr 2024 geplant.

Für Berater*innen findet der zweite Teil im unmittelbaren Anschluss an den ersten Teil im Tagungshaus statt. Der Schwerpunkt des zweiten Teils ist die Einführung in die zielgruppenorientierte Beratung:

  • Menschen mit Migrationshintergrund
  • Menschen mit Behinderung
  • Psychische Erkrankungen im Kontext der Schwangerschaftskonfliktberatung

 

Zeit:

23.–25.10.2023, Beginn 14.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr für Berater*innen

23.–24.10.2023, Beginn 14.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr für Vorstände, Geschäftsführung und Verwaltungskräfte

Ort:

Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Hotel und Tagungshaus, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover

Referent*innen:

Mehrere Referent*innen

Teilnehmer*innen:

max. 16 Personen

Kosten intern:

150,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung (Berater*innen)

100,00 € Fortbildungsgebühr + 25,00 € Unterkunft und Verpflegung (Vorstände, Geschäftsführung und Verwaltungskräfte)

Kosten extern:

100,00 € Fortbildungsgebühr + 25,00 € Unterkunft und Verpflegung

(Nur 2. Teil)

Fortbildungsnummer: F 2313

 

Hier geht es zur Anmeldung!

Cookie Einstellungen

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Donum Vitae

Datenschutz

Wir verwenden Google Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz