Fortbildungen für Beraterinnen und Berater

F 2306: „Elternzeit, Elterngeld (Plus) und Wiedereinstieg in Teilzeit – Überblick der Ansprüche sowie aktuelle Rechtsprechung und Fälle aus der Praxis, sowie Corona-bedingte Besonderheiten“ 04.05.2023
Online-Fortbildung

Bei Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld und Wiedereinstieg in Teilzeit ist eine gute Planung schon frühzeitig während der Schwangerschaft erforderlich, um alle Rechte und finanziellen Vorteile effizient nutzen zu können. Die Beratungsstellen, die von Schwangeren und deren Partner oder jungen Eltern aufgesucht werden, müssen die wichtigen Fristen und Voraussetzungen kennen, auf Fallstricke hinweisen und zu den richtigen Stellen verweisen können. 

In der Online-Fortbildung werden Fragen rund um die verschiedenen Möglichkeiten der Elternzeit, des Elterngelds (Plus) und des Wiedereinstiegs in Teilzeit diskutiert. 

Die Teilnehmenden lernen des Weiteren die Fragen und Problemstellungen einzuordnen und fallspezifisch zu beantworten, um den (werdenden) Eltern als Vertrauensperson kompetent beratend zur Seite zu stehen.

Fragestellungen und Falldarstellungen sind ausdrücklich angestrebt und erwünscht.

Zeit: 4.5.2023, 9.45–15.15 Uhr

Ort: Online

Referentin: 

Bettina Trojan

Rechtsanwältin, Gründerin und Inhaberin der KANZLEI TM, Expertin für Elternzeit- und Elterngeldfragen, Dozentin bei Instituten und Krankenhäusern, Köln

Teilnehmer*innen: max. 15 Personen

Kosten intern: 120,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 160,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2306

„Technische Voraussetzungen“

 

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2307 / F 2310: „Beratung im Kontext pränataler Diagnostik – medizinische und beraterische Fragestellungen“ 08.-10.05.2023 / 04.-06.09.2023
Online-Fortbildungen

Beratungen im Kontext der PND gehören zum gesetzlichen Auftrag der Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen und bedeuten für uns Mitarbeiter*innen oftmals eine besondere Herausforderung. Je nach Situation bzw. in welcher Phase sich eine Frau oder ein Paar befindet (vor pränatal diagnostischen Untersuchungen, während der Wartezeiten auf Untersuchungsergebnisse oder nachdem „Auffälligkeiten“ oder eine mögliche Beeinträchtigung festgestellt wurde), sind unterschiedliche Prioritäten wichtig und verschiedene Fragen klärungsbedürftig.

Gesprächsinhalte und Bedürfnisse der Klient*innen sind sehr vielfältig. Einerseits spielen Lebensthemen wie der Umgang mit Angst, mit Trauer, mit Schmerz oder der Umgang mit verschiedenen Sichtweisen auf das Thema Behinderung eine große Rolle, andererseits können auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf kritische Lebensereignisse in der Auseinandersetzung und im Ringen um Entscheidungen sehr zum Tragen kommen.

Wie diese vielfältigen Herausforderungen bewältigt werden können, ohne dabei die eigene Befindlichkeit aus den Augen zu verlieren, soll unter anderem Thema dieser zweiteiligen Fortbildung sein.

Inhaltliche Schwerpunkte können selbstverständlich nach den Wünschen der Teilnehmer*innen gesetzt werden. In einer geschützten, wertschätzenden Atmosphäre wird es auch Gelegenheit geben, eigene Fälle und Anliegen einzubringen und den eigenen Handlungsspielraum behutsam zu erweitern.

 

Für beide Veranstaltungen gilt:

Ort: Online

Referent*innen:

Adam Gasiorek-Wiens

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Master of Medicine, Ethics and Law, goMedus Gesundheitszentrum Berlin

Anne Achtenhagen

Diplom-Psychologin, SAFE-Mentorin, Beratung und Begleitung im Kontext von Pränataldiagnostik

Kathrin Schadt

Autorin, Journalistin

Teilnehmer*innen: max. 12 Personen

Voraussetzung für die Zulassung zu Teil II ist die Teilnahme an Teil I.

 

Fortbildungsinhalte:

Teil I

Zeit: 8.–10.5.2023, jeweils 9.00–17.30 Uhr

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 275,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2307

 

  • Medizinische Grundlagen
  • Ethische und rechtliche Grundlagen
  • Reflexion eigener Erfahrungen, Werte und Grundhaltungen
  • Beratung vor und während der Inanspruchnahme von PND
  • Kooperation und Netzwerke
  • Fallbesprechungen

 

Teil II

Zeit: 4.–6.9.2023, jeweils 9.00–17.30 Uhr

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 275,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2310

Im zweiten Teil soll es nun darum gehen, neues Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen zu vertiefen, wiederum in Rollenspielen zu erproben, weitere Fragen zu klären und Themen zu bearbeiten:

  • Aktuelle Entwicklung und gesellschaftlicher Diskurs zu PND
  • Psychosoziale Begleitung nach PND
  • Ethische Konflikte und Entscheidungszwänge
  • Aktivierung der Ressourcen
  • Umgang mit Abschied vom Wunschkind
  • Trauer und Schuld
  • Einbeziehung des sozialen Umfeldes
  • Fallbesprechung

„Technische Voraussetzungen“

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2308: „Nur ein Hauch von Leben – Umgang mit Eltern nach Verlust in der Schwangerschaft“ 23.-25.05.2023

Wenn Eltern einen Verlust in der Schwangerschaft oder rund um die Geburt erleben müssen, ist eine gute Begleitung und Betreuung durch das Fachpersonal von großer Bedeutung für einen guten Trauerprozess. Es ist wertvoll, wenn Fachpersonen mit dieser Situation gut umgehen können und viel Wissen dazu mit-bringen – die Eltern sind oft ohne Halt und Orientierung und sind dankbar für einen Rahmen und ein Umfeld, in dem sie verstanden und unterstützt werden und mit ihrer Geschichte nicht überfordern. 

Die Fortbildung soll in den 3 Tagen ein umfassendes Bild über das Thema Verlust in der Schwangerschaft und rund um die Geburt bis hin zur möglichen Folgeschwangerschaft aufzeigen. 

In der Fortbildung wird einerseits die aktuelle Rechtslage für Sterneneltern beleuchtet, viel über die kleine und stille Geburt und den Umgang mit Sternenkindern in der Praxis von der Diagnose über die Geburt bis zur Bestattung erfahren. Es wird intensiv mit dem Thema Trauer beschäftigt auch in eigener Reflexion, in der Gruppe und Zweiergruppen Ideen entwickelt und Methoden kennenlernt, die im kon-kreten Beratungsgespräch angewendet werden können. Es wird auch kreative Einheiten geben, so dass auch alle Teilnehmer*innen ins Tun kommen. 
In der begleitenden Ausstellung wird ein umfangreiches Repertoire an Materialien und aktueller Fachli-teratur bereitliegen.

Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmer*innen Sicherheit zu geben, Berührungsängste abzubauen, und ganz offen alle Fragen zu beantworten. Es bleibt Zeit für einen Erfahrungsaustausch, denn auch dadurch entstehen wieder neue Impulse, die für die eigene Arbeit wertvoll sein können.

Die Fortbildung richtet sich an alle, die beruflich mit Schwangeren und werdenden Eltern zu tun haben. Mehr über die Arbeit von Daniela Nuber-Fischer unter www.sternenkind-muenchen.de.

Zeit: 23.–25.5.2023, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr

Ort: Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg

Referentin:

Daniela Nuber-Fischer

Gfg®-Familienbegleiterin, systemische Familienberaterin, Leiterin und Beraterin der Sternenkindersprechstunde, Dozentin für Fachpersonal, für Rückbildungskurse „Leere Wiege“, „Sternenelterntage“ und für Kurse für Frauen nach früher Fehlgeburt, München

Teilnehmer*innen: max. 16 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 325,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2308

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2309: „Was macht die Pädagogik, wenn die Sexualität kommt? – Grundlagen und Vertiefungen zum sexualpädagogischen Arbeiten mit Jugendlichen“ 13.-15.06.2023

Um in der Gruppenarbeit oder der Beratung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über so herausfordernde Themen wie Sexualität, Verhütung, Schwangerschaftskonflikt, Lust und Liebe sprechen und agieren zu können, braucht es gute Methoden, viel Selbstreflexion und etwas Mut.

In der Fortbildung wird es verschiedene Zugänge zum Thema Sexualpädagogik geben. So werden aktuelle empirische Befunde zum Thema Jugendsexualität vorgestellt und die daraus abzuleitenden Handlungsempfehlungen für die Praxis besprochen. Des Weiteren werden relevante sexualwissenschaftliche Erkenntnisse bearbeitet. Der Transfer in die eigene Praxis zieht sich als roter Faden durch die gesamte Fortbildung und kann anhand vieler sexualpädagogischer Methoden selbst ausprobiert werden.

Zentrale Themen der Fortbildung werden sein:

  • Sprache und Sexualität
  • Normen und Werte im Sexuellen
  • Körperwissen und Verhütung
  • Jugendsexualität
  • Psychosexuelle Entwicklung
  • Digitale Medien und Sexualität
  • Material- und Medienbörse

Die Themen werden mit Methoden lebendigen Lernens und unterschiedlichen Impulsen wie Referaten, Einzel- und Kleingruppenarbeit aufbereitet. Dem Austausch über die Praxis der Teilnehmenden wird Raum gegeben. Es werden umfangreiche Handouts zur Verfügung gestellt.

Ziel ist es, angemessene Handlungsoptionen für verschiedene pädagogische Situationen zu erarbeiten.

Zeit: 13.–15.6.2023, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Hotel und Tagungshaus, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover

Referent:

Danilo Ziemen

Sexualwissenschaftler (M.A.) / Sexualpädagoge (isp/gsp)

Dozent am Institut für Sexualpädagogik (ISP), Dortmund

Teilnehmer*innen: max. 16 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 325,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2309

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2314: „Inklusive Beratung – Beratung und sexuelle Bildung bei Menschen mit Behinderung“ 25.-27.10.2023

Die Ergebnisse verschiedener Studie und auch die Ergebnisse des Projektes „Ich will auch heiraten!“ zeigen in Bezug auf Familienplanung, Schwangerschaft und Elternschaft Lücken im Unterstützungssystem für  Menschen mit Behinderung sowie einen vielfältigen Beratungsbedarf. An dieser Situation hat sich in den letzten Jahren nicht viel verändert. Es gibt vielmehr deutliche Hinweise, dass die Zielgruppe durch die Corona-Pandemie von Beratungsangeboten noch stärker abgehängt wurde.

Frauen / Eltern mit Behinderung benötigen gute Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten, zu Sexualität, Familienplanung und Schwangerschaft, Vertrauen und einen achtungsvollen Umgang sowie materielle und kommunikative Barrierefreiheit.

Es bedarf der Gestaltung barrierefreier Räume inkl. Behindertentoiletten oder alternativ aufsuchender Beratung oder digitaler Beratungsformate. Barrierefreie Kommunikation wird durch die Nutzung der Leichten Sprache, Dolmetscher*innen für Leichte Sprache z.B. bei Gruppenangeboten und Gebärdendolmetscher*innen ermöglicht.

Welches Handwerkzeug benötigen Beraterinnen und Berater um angepasst an die Bedarfe Menschen mit Behinderung zu begleiten und zu unterstützen? 

Die Fortbildung beschäftigt sich mit Fragestellungen, wie das Beratungsangebot in der Schwangerschafts(konflikt)beratung und die Angebote sexueller Bildung bei Menschen mit Behinderung weiterentwickelt werden kann, wie Beratungssettings mit dem Blended Counseling gelingen können.

Inhalte:

  • Frauen/Paare mit Behinderung in der Beratung
  • Beratung und Sexuelle Bildung
  • Barrierefreie Kommunikation
  • Bundesteilhabegesetz und Elternschaft
  • Einsatz von Methoden und Materialien    

Methoden:

Die Themen werden mit gruppenbezogenen Methoden, unterschiedlichen Impulsen wie Referaten, Rollenspielen, Einzel- und Kleingruppenarbeit aufbereitet. Dem Austausch mit Fallbeispielen aus der Praxis wird viel Raum gegeben.

Zeit: 25.–27.10.2023, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.00 Uhr

Ort: Stephansstift, Zentrum für Erwachsenenbildung, Hotel und Tagungshaus, Kirchröder Straße 44, 30625 Hannover

Referentinnen:

Petra Schyma

Dipl. Sozialarbeiterin, Sexualpädagogin, Projektleiterin

Kerstin Blochberger

Master Soziale Arbeit und Peer-Counselorin (ISL), Geschäftsführung bbe e.V. – Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern, Hannover

Teilnehmer*innen: max. 16 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 325,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2314

 

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2315 / F 2401 / F 2405: "Psychosoziale Beratung bei Kinderwunsch" 06.–08.11.2023 / 15.–17.01.2024 / 04.– 06.03.2024
Grundlagenfortbildung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderwunschberatung – Beratungsnetzwerk für Kinderwunsch Deutschland e.V. BKiD

Es ist davon auszugehen, dass ungewollte Kinderlosigkeit in Deutschland weiter zunehmen wird, wofür hauptsächlich das immer weiter steigende Durchschnittsalter der erstgebärenden Frauen ursächlich ist. Während die psychischen Ursachen für den unerfüllten Kinderwunsch häufig überschätzt werden, werden die Auswirkungen sowohl des unerfüllten Kinderwunsches als auch der reproduktionsmedizinischen Behandlung immer noch unterschätzt. Wenn ein Paar sich für eine assistierte Reproduktion entscheidet, so ist das ein schwieriger Weg, auf dem psychosoziale Beratung und Begleitung eine wichtige unterstützende Hilfe sein kann. In der psychosozialen Kinderwunschberatung geht es um verschiedene Aspekte wie Umgang mit der Kinderlosigkeit, Unterstützung bei Entscheidungen zu medizinischen Aspekten, Kommunikation des Paares miteinander, mit Ärzten und anderen, Begleitung und Unterstützung bei erfolgloser medizinischer Therapie und bei der Findung alternativer Perspektiven.

Beratung bei unerfülltem Kinderwunsch wird auf Schwangerschaftsberatungsstellen zukommen. So werden im Kontext der Präimplantationsdiagnostik-Verordnung u. a. Schwangerschaftsberatungsstellen als Kooperationspartner für Präimplantationsdiagnostik-Zentren empfohlen.

Teilnahmevoraussetzung:

Psychosoziale Fachkräfte mit beraterischer/therapeutischer Zusatzerfahrung und mindestens einem Jahr Beratungserfahrung, z.B. Schwangerschaftsberater*innen, die die Zusatzqualifikation „Schwangerschaftskonfliktberatung“ abgeschlossen oder eine andere Zusatzqualifikation haben. Das beinhaltet schon ein Jahr Beratungserfahrung, auch in Paar- oder Mehrpersonenberatung.

Die Teilnehmer*innen sollen Bereitschaft zeigen, alle drei Module eigenständig vor- und nachzubereiten. Entsprechendes Material wird zur Verfügung gestellt bzw. in den Veranstaltungen besprochen.

Die Teilnehmenden sind verpflichtet, das BKiD-Fortbildungsmanual für die Fortbildung mitzubringen:
Petra Thorn, Tewes Wischmann, Susanne Quitmann, Almut Dorn (Hrsg. BKiD)
Fortbildungsmanual: Psychosoziale Kinderwunschberatung – Medizinische, ethische und psychosoziale Aspekte, beraterische Interventionen, FamART 2018, 70 €

Bestellung und weitere Informationen: http://www.famart.de/shop/literatur/fortbildungsmanual-psychosoziale-kinderwunschberatung-spiral/

Für alle drei Module gilt:

Ort: Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg

Referentinnen:

Dr. phil. Petra Thorn

Diplom-Sozialtherapeutin, Familientherapeutin, 1. Stellvertretende Vorsitzende BKiD e.V.

Dr. med. Susanne Quitmann

Medizinische Psychotherapeutin, Diplom-Psychologin

Doris Wallraff

Diplom-Psychologin, Familientherapeutin (DGSF)

Die drei Referentinnen sind zertifizierte BKiD-Beraterinnen. Jeweils zwei von ihnen leiten ein Modul.

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

 

Fortbildungsinhalte:

Modul I

Zeit: 6.–8.11.2023, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr

Kosten intern: 230,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 370,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2315

  • Biologische Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung, Störungen der Fortpflanzung, Bedeutung des Alters
  • Individuelle und partnerschaftliche Reaktionen auf die Diagnose „Fruchtbarkeitsstörungen”
  • Grundlagen der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken
  • Die Behandlung aus Patientenperspektive
  • Professionelle Haltungen zur Reproduktionsmedizin

Modul II

Zeit: 15.–17.1.2024, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr

Kosten intern: 230,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 370,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2401

  • psychische Reaktionen auf medizinische Behandlung
  • Bewältigungsstrategien von Unfruchtbarkeit und psychosoziale Begleitung
  • Leitlinien für die psychosoziale Kinderwunschberatung
  • Beratung in speziellen Situationen (Paarkonflikte, depressive Reaktionen, sexuelle Schwierigkeiten), unterschiedliche Beratungssettings
  • Bedeutung des sozialen Umfelds
  • weitere Ressourcen (Selbsthilfegruppen, Internet, Telefonberatung etc.)
  • Umsetzung der Fortbildungsinhalte in die Beratungspraxis

Modul III

Zeit: 4.–6.3.2024, Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 13.30 Uhr

Kosten intern: 230,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Kosten extern: 370,00 € Fortbildungsgebühr + 50,00 € Unterkunft und Verpflegung

Fortbildungsnummer: F 2405

  • Aspekte der Trauerbegleitung, Rituale, Unterstützung bei der Entwicklung von Lebensalternativen
  • Vom Erst- zum Abschlussgespräch: Praktische Übungen, Rollenspiele, Gruppendiskussionen
  • Ethische Grenzen in der Reproduktionsmedizin (Mehrlinge, Fetozid u. ä.), Entwicklung einer eigenen Haltung
  • Umsetzung der Fortbildungsinhalte in die Beratungspraxis

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2316: "Die Begleitung von Schuldfragen im Kontext von Schwangerschaft und Geburt – Schuld macht vielleicht Sinn" – Methodeneinsatz 16.-17.11.2023
Online-Fortbildung

In dieser Aufbaufortbildung zum Grundseminar „Macht Schuld Sinn?“ vertiefen wir noch einmal die Grundhaltungen: Innhalten/Abstandhalten/Aushalten. Die Wahrnehmung von Normativen und Instrumentellen Beschuldigungen intensivieren wir an einigen Beispielen aus der Praxis.

In Live-Demonstrationen und anschließenden Übungssequenzen wird intensiv geübt. Einfache Stabilisierungsübungen und psychoinformative Impulse sind für die Einzel- und die Gruppenarbeit einsetzbar. In der Einzelarbeit dient die Visualisierung von Vorwürfen durch Moderationskarten der inneren Klärung und Annäherung von Klient*innen an die Vielzahl der vorhandenen Schuldvorwürfe.

Die Verstärkung positiv besetzter Bindungsfaktoren, Angebote von neuen Interpretationsmöglichkeiten sowie die Arbeit mit dem „inneren Gesetzbuch“ werden ebenfalls reflektiert.

Für die Übungssequenzen ist die Bereitschaft zur Selbsterfahrung Voraussetzung.

An dieser Methodenfortbildung können nur die Personen teilnehmen, die ein mindestens eintägiges Grundseminar besucht haben.

Chris Paul, Autorin des innovativen Buches „Schuld Macht Sinn“, erläutert, was ihr Ansatz in der Schwangerschaftskonfliktberatung bedeutet, gibt konkrete Handlungsideen und vertieft die Haltung des Respekts.

Schuld – Macht – Sinn

Arbeitsbuch für die Begleitung von Schuldfragen im Trauerprozess

19,95 Euro (D)/20,60 Euro (A)/34,90 CHF

ISBN 978-3-579-06833-6, Gütersloher Verlagshaus 2010

 

Zeit: 16.–17.11.2023, jeweils 9.00–17.00 Uhr

Ort: Online

Referentin:

Chris Paul

Trauerbegleiterin, Fachautorin, Dozentin

Teilnehmer*innen: max. 16 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 275,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2316

„Technische Voraussetzungen“

Hier geht es zur Anmeldung!

F 2317: "Paare in der Beratung" 27.-28.11.2023
Online-Fortbildung

Paare in der Beratung sind Chance und Herausforderung zugleich. Ist doch der Partner nach dem Motto „Schwanger wird man nie alleine!“  mit dabei, doch rücken hier schnell Konflikte in den Vordergrund der Beratung. Schwangerschaften verschärfen Probleme, welche Mann und Frau zuvor noch gar nicht bewusst waren, selbst bei geplanten Schwangerschaften. Aber genau in dieser besonderen Situation steckt auch die Ressource, lösungsorientiert und kooperativ eine Beratung anzugehen, wenn auch die Ziele nicht immer die gleichen sind.

In dieser Fortbildung wird anhand konkreter Fälle die Dynamik von Paarbeziehungen bei Konfliktberatungen, geplanten und ungeplanten Schwangerschaften, bei Veränderungen in der ersten Zeit zu dritt, bei Problemen und ungelösten Fragen betrachtet und ressourcen- und lösungsorientierte Methoden vorgestellt.

Zeit: 27.–28.11.2023, jeweils 9.00–17.00 Uhr

Ort: Online

Referent*innen:

Michael Malina

Diplom-Pädagoge, Systemischer Therapeut, Mediator

Stefanie Scherzinger-Muja

Diplom Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin

Teilnehmer*innen: max. 16 Personen

Kosten intern: 200,00 € Fortbildungsgebühr

Kosten extern: 275,00 € Fortbildungsgebühr

Fortbildungsnummer: F 2317

„Technische Voraussetzungen“

Hier geht es zur Anmeldung!

N E U: F 2318: „Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderung: Die ReWiKs - Materialien in Beratung und sexueller Bildung" 24.04.2023
Online-Fortbildung in Kooperation mit dem Projekt ReWiKs

Inhalt

In der Veranstaltung erhalten Sie einen Kurz-Überblick über das ReWiKs-Medienpaket. Dabei handelt es sich um eine systematisierte Materialsammlung zum Themenfeld „sexuelle Selbstbestimmung von erwachsenen Menschen mit Behinderungen“ in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe. Es enthält vielfältige Materialien, die in der Praxis eingesetzt werden können, um so zu einer Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung erwachsener Menschen mit Behinderungen beizutragen. Es enthält Materialien in Leichter Sprache und in schwerer Sprache und kann so in verschiedenen Settings eingesetzt werden. Die Veranstaltung findet in einem Workshop-Format statt. Anhand ausgewählter Fallbeispiele lernen Sie das Medienpaket und seine Anwendungsmöglichkeiten in der Beratungspraxis kennen.

Ihre Vorbereitung

Zur Vorbereitung der Veranstaltung melden Sie sich bitte für einen kostenfreien Zugang zum digitalen Medienpaket über die Website der BZgA an:

https://qualifizierung.sexualaufklaerung.de/registrierung-rewiks-plattform/

Außerdem bekommen Sie ausgewählte Publikationen des Medienpakets postalisch zugesendet.

Technische Voraussetzungen

PC/Laptop mit Kamera und Mikrophon/Lautsprecher (eingebaut oder extern) sowie eine stabile Internetverbindung.
Die Online-Fortbildung wird über das Programm ZOOM (https://zoom.us/de-de/meetings.html) durchgeführt, das in der aktuellen Version die Datenschutzanforderungen des Bundesverbandes donum vitae erfüllt.
Der Link zur Einwahl in die Online-Fortbildung wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.
Die Teilnehmenden müssen einen Raum sicherstellen, in dem sie ungestört sind.
Für diese Fortbildung empfehlen wir, mit zwei Bildschirmen zu arbeiten, um ggf. gleichzeitig die digitalen ReWiKs-Materialien anschauen zu können.

Zeit: 24.4.2023, 10.00 – 12.30 Uhr

Referentin:

Steffi Büttner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ReWiKs

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

Kosten: kostenfrei

Fortbildungsnummer: F 2318

Hier geht es zur Anmeldung!

Cookie Einstellungen

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Hier werden bspw. Ihre Cookie Einstellungen gespeichert.

Anbieter:

Donum Vitae

Datenschutz

Wir verwenden Google Statistik Cookies um zu verstehen, wie Sie mit unserer Webseite interagieren.

Anbieter:

Google

Datenschutz